AES-Verschlüsselung

Erfahre alles über die Funktionsweise der AES-Verschlüsselung und wie sicher diese ist.

Sprich uns an

Die Advanced Encryption Standard (AES) Verschlüsselung ist ein weit verbreiteter Algorithmus, der für die sichere Übertragung und Speicherung sensibler Daten verwendet wird. AES ist für seine Stärke und Effizienz bekannt und wird von Regierungen, Unternehmen und Organisationen weltweit eingesetzt.

Was ist die AES 256-Verschlüsselung?

Die AES 256-Verschlüsselung ist eine spezielle Variante des AES-Algorithmus, bei der eine Schlüssellänge von 256 Bits verwendet wird. Ein Schlüssel ist eine Zahlenfolge, die zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten dient. Die Verwendung von 256 Bits macht den AES-256-Algorithmus äußerst robust und sicher, da es eine enorme Anzahl möglicher Kombinationen gibt, die es für Angreifer nahezu unmöglich machen, den richtigen Schlüssel zu erraten oder zu berechnen.

Wie sicher ist die AES 256-Bit-Verschlüsselung?

Die AES 256-Bit-Verschlüsselung gilt als äußerst sicher und widerstandsfähig gegen bekannte Angriffsmethoden. Es wird angenommen, dass es selbst mit den leistungsfähigsten Supercomputern praktisch unmöglich ist, die Verschlüsselung in absehbarer Zeit zu brechen. Daher wird AES 256 oft als "unzerbrechlich" für herkömmliche Angriffsmethoden angesehen.

Was ist die AES 128-Verschlüsselung?

Die AES 128-Verschlüsselung ist eine weitere Variante des AES-Algorithmus, bei der eine Schlüssellänge von 128 Bits verwendet wird. Obwohl diese Variante immer noch als sicher gilt, bietet sie nicht die gleiche Stärke wie AES 256, da der kürzere Schlüsselraum theoretisch weniger widerstandsfähig gegen Brute-Force-Angriffe ist.

Wie gut ist die AES 128-Bit-Verschlüsselung?

Die AES 128-Bit-Verschlüsselung bietet immer noch eine angemessene Sicherheit und wird von vielen Organisationen für den Schutz ihrer Daten eingesetzt. Allerdings wird in einigen sicherheitskritischen Anwendungen oder Umgebungen, in denen besonders hohe Sicherheitsanforderungen gelten, oft auf die stärkere AES 256-Verschlüsselung zurückgegriffen.

Funktionsweise der AES-256-Verschlüsselung

Der AES-256-Algorithmus arbeitet auf dem Prinzip der symmetrischen Verschlüsselung, was bedeutet, dass derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung der Daten verwendet wird. Der Prozess besteht aus einer festen Anzahl von Verschlüsselungsrunden, bei denen die Daten in verschachtelten Blöcken verschlüsselt werden.

Wie funktioniert die AES-256-Verschlüsselung?

  1. Schlüsselfestlegung
    Ein geheimer Schlüssel der Länge 256 Bits wird festgelegt, der für die Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet wird.
  2. Initialisierung
    Die Daten werden in Blöcke von jeweils 128 Bits aufgeteilt, um sie nacheinander zu verarbeiten.
  3. AddRoundKey
    Jeder Datenblock wird bitweise mit dem Schlüssel XOR-verknüpft.
  4. Runden der Substitution und Permutation
    In einer festen Anzahl von Runden werden spezielle mathematische Transformationen angewendet, um die Daten zu verschleiern.
  5. Finale Runde
    Die letzte Runde unterscheidet sich von den vorherigen, um eine vollständige Entschlüsselung zu ermöglichen.

Der Vorgang der AES-256-Verschlüsselung ist ähnlich, wenn es um die AES-128-Verschlüsselung geht, aber mit dem Unterschied, dass der Schlüsselraum und die Anzahl der Runden anders sind.

Beispiel für AES-Verschlüsselung

Ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung der AES-Verschlüsselung ist wie folgt:

Angenommen, wir möchten den Text "Hallo, dies ist ein Beispiel!" mit AES verschlüsseln. Dazu verwenden wir einen 128-Bit-Schlüssel.

  1. Schlüsselfestlegung
    Der geheime Schlüssel lautet: 0010101110010101
  2. Blockaufteilung
    Der Text wird in Blöcke von je 128 Bits aufgeteilt. Falls der Text länger ist, werden zusätzliche Blöcke erstellt.
  3. Initialisierung
    Der geheime Schlüssel wird auf den ersten Datenblock angewendet.
  4. Runden der Substitution und Permutation
    Jeder Datenblock durchläuft mehrere Runden von Substitution und Permutation.
  5. Finale Runde
    Die letzte Runde unterscheidet sich leicht und ergibt den verschlüsselten Text.