Wie funktioniert Antivirus & Antimalwareschutz?
Antivirus- und Antimalwareschutz funktioniert durch eine Kombination verschiedener Techniken und Mechanismen, um schädliche Software zu erkennen, zu blockieren und zu entfernen. Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie dieser Schutzmechanismus normalerweise funktioniert:
Scannen: Die Antivirus- und Antimalwaresoftware führt regelmäßige Scans auf deinem System durch. Dabei werden alle Dateien, Programme und der Speicher auf schädliche Codes oder verdächtiges Verhalten überprüft. Es gibt zwei Arten von Scans:
On-Demand-Scan: Du kannst einen manuellen Scan durchführen, bei dem die Software dein gesamtes System oder ausgewählte Dateien und Ordner nach Bedrohungen durchsucht.
Echtzeit-Scan: Die Software überwacht kontinuierlich alle Aktivitäten auf deinem System und prüft Dateien und Programme, sobald sie geöffnet, heruntergeladen oder ausgeführt werden. Dadurch können Bedrohungen sofort erkannt und blockiert werden.
Signaturen: Antivirus- und Antimalwaresoftware verfügen über eine Datenbank mit bekannten Bedrohungssignaturen. Diese Signaturen sind eindeutige Identifikatoren für bestimmte schädliche Programme. Während des Scans vergleicht die Software die Dateien auf deinem System mit den Signaturen in der Datenbank. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die Bedrohung erkannt und entsprechende Maßnahmen werden ergriffen.
Verhaltensanalyse: Neben der Überprüfung bekannter Bedrohungssignaturen verwenden Antivirus- und Antimalwaresoftware auch Verhaltensanalyse, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Die Software analysiert das Verhalten von Dateien und Programmen und sucht nach ungewöhnlichen Aktionen oder verdächtigen Mustern. Wenn ein Programm beispielsweise versucht, schädliche Änderungen am System vorzunehmen oder sich auf andere Weise ungewöhnlich verhält, wird es als potenzielle Bedrohung erkannt.
Heuristik: Antivirus- und Antimalwaresoftware verwenden heuristische Algorithmen, um unbekannte Bedrohungen zu erkennen. Diese Algorithmen analysieren das Verhalten von Dateien und Programmen und suchen nach verdächtigen Mustern, die auf schädliche Aktivitäten hindeuten können. Auf diese Weise können auch neue und bisher unbekannte Bedrohungen erkannt werden.
Updates: Antivirus- und Antimalwaresoftware werden regelmäßig aktualisiert, um mit den neuesten Bedrohungen Schritt zu halten. Diese Updates enthalten neue Bedrohungssignaturen, Heuristikregeln und Verbesserungen der Erkennungstechnologien. Regelmäßige Updates sind wichtig, um sicherzustellen, dass deine Schutzsoftware effektiv ist und dich vor den aktuellsten Bedrohungen schützt.
Zusätzlich zu diesen grundlegenden Funktionen bieten Antivirus- und Antimalwareschutzlösungen oft weitere Funktionen wie Firewall-Schutz, Echtzeitschutz beim Surfen im Internet, automatische Quarantäne und Bereinigung von infizierten Dateien sowie Schutz vor Phishing-Angriffen.