Exklusive Cybersecurity-Veranstaltung „auf Schalke"
27. May 2025 – 15 Uhr – VELTINS-Arena
Exklusive Cybersecurity-Veranstaltung „auf Schalke"
27. May 2025 – 15 Uhr – VELTINS-Arena
Exklusive Cybersecurity-Veranstaltung „auf Schalke"
27. May 2025 – 15 Uhr – VELTINS-Arena
Wir hatten das Vergnügen, am 18. April ein Business-Breakfast in Kooperation mit Acronis auszurichten. Dieses Event zielte darauf ab, neueste Erkenntnisse und Technologien im Bereich der Datensicherheit zu präsentieren und fand in unseren Räumlichkeiten in Witten statt. Es war ein Tag voller anregender Diskussionen und neuer Einblicke, der sich ebenfalls super zum Netzwerken eignete.
18. April 2024
Steinhauser Hütte 7
58455 Witten
Nils Kathagen (backupheld)
Jonas Denninger (Acronis)
Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres jüngsten Business-Breakfasts, bei dem wir das Vergnügen hatten, einen aufschlussreichen Vortrag von Acronis zu erleben. Wir haben tiefgehende Einblicke in innovative Sicherheitslösungen und bewährte Strategien zur Datenverwaltung erhalten, die speziell darauf ausgerichtet sind, Unternehmen wie das unsere vor den neuesten Cyberbedrohungen zu schützen.
Für alle, die an der Veranstaltung teilgenommen haben oder einfach nur mehr über die präsentierten Themen erfahren möchten, bieten wir hier die Möglichkeit, die vollständige Präsentation herunterzuladen. Nutzt diese wertvollen Informationen, um euer Wissen über moderne IT-Sicherheitslösungen zu erweitern und Ihre Systeme effektiver zu schützen.
Unmittelbar im Anschluss an jeden Vortrag hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen und von den IT-Sicherheitsexperten höchstpersönlich Antworten und Informationen zu erhalten.
Acronis stellt uns für das Business-Breakfast ihren Experten Jonas Denninger zur verfügung, der dir exklusive Einblicke und aktuelle Informationen aus erster Hand im Bereich IT-Sicherheit gibt.
Erhalte wertvolle Einblicke, wie du dein Unternehmen in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen bestmöglich schützen kannst. Nach unserem Event wirst du über das Thema IT-Sicherheit umfassend informiert sein und wissen, worauf du achten musst, um sicher zu bleiben.
Nutze die Gelegenheit, vor Ort Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Umsetzung von IT-Sicherheit in anderen Unternehmen zu erhalten. Tausche dich aus und erweiter dein Netzwerk!
Du hast im Rahmen der Veranstaltung eine umfassende Einführung in das Thema IT-Sicherheit erhalten und deine Fragen erfolgreich geklärt. Jetzt kannst du die notwendigen Schritte in deinem Unternehmen einleiten und dich beruhigt zurücklehnen, denn IT-Sicherheit ist ab jetzt keine Sorge mehr für dich!
Wenn du möchst, dann prüfen wir nach dem Event deinen Bedarf und bieten dir individuelle Backup-Lösungen. Wenn sich deine Anforderungen ändern, sind bedarfsgerechte Anpassungen jederzeit möglich.
Disaster Recovery, kurz DR genannt, ist ein Prozess, der dazu dient, Unternehmen und Organisationen nach einem katastrophalen Ereignis wieder auf die Beine zu bringen. Dabei geht es darum, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und IT-Dienste schnellstmöglich wiederherzustellen, falls es zu einem Ausfall von Systemen, Strom, Naturkatastrophen oder anderen Unterbrechungen kommt. Das Ziel von DR besteht darin, kritische Daten und Systeme zu schützen und sicherzustellen, dass sie im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können. DR-Maßnahmen umfassen die Sicherung von geschäftskritischen Geräten und die schnelle Wiederherstellung von Anwendungen und Daten, unabhängig davon, welche Art von Katastrophe aufgetreten ist.
Ein Backup-Recovery-Plan ist ein vordefinierter Prozess, der von einer Organisation oder einem Unternehmen entwickelt wird, um sich nach einem Datenverlust oder einem katastrophalen Ereignis zu erholen. Der Plan umfasst Maßnahmen und Strategien, um verlorene oder beschädigte Daten aus Sicherungskopien wiederherzustellen und den normalen Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.
Ein Backup-Recovery-Plan umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Regelmäßige Datensicherung: Die Organisation erstellt regelmäßig Sicherungskopien wichtiger Daten und speichert sie an einem sicheren Ort, der vor möglichen Katastrophen geschützt ist.
Notfallwiederherstellung: Im Falle eines Datenverlusts oder einer Katastrophe kann der Backup-Recovery-Plan aktiviert werden. Dies beinhaltet die Identifizierung der betroffenen Systeme und die Einleitung des Wiederherstellungsprozesses.
Datenwiederherstellung: Die gesicherten Daten werden aus den Sicherungskopien extrahiert und auf die betroffenen Systeme zurückgespielt. Dies kann auf physischen oder virtuellen Servern erfolgen.
Überprüfung der Datenintegrität: Nach der Wiederherstellung werden die wiederhergestellten Daten auf ihre Integrität überprüft, um sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.
Systemtests: Es werden Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die wiederhergestellten Systeme ordnungsgemäß funktionieren und der Geschäftsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Dein Unternehmen sollte über Disaster Recovery verfügen, wenn..
Disaster Recovery kann in all diesen Fällen helfen, indem es sicherstellt, dass kritische Daten und Systeme wiederhergestellt werden und das Unternehmen so schnell wie möglich wieder normal funktionieren kann.
Unternehmen entscheiden für sich selbst, was genau sie als Katastrophe oder Notfall ansehen. Daher sollten Sie sich beim Thema Disaster Recovery die Frage stellen, wovor Sie sich schützen müssen. Auch auf den ersten Blick banal wirkende Risiken, wie ein Ausfall von Hardware durch Defekte, können große finanzielle Auswirkungen haben. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen im Voraus geeignete DR-Pläne und -Maßnahmen implementieren, um im Fall eines katastrophalen Ereignisses schnell reagieren zu können. Dabei können individuell Messgrößen definiert werden, bei denen die Schutzmechanismen anschlagen bzw. aktiv werden.
Disaster Recovery fungiert als Rettungsschirm des Unternehmens. Deine vollständige Serverlandschaft wird in Echtzeit auf einen externen Server oder in die Cloud repliziert. Wenn das primäre System ausfallen sollte, greifen Failover-Systeme, die schnell auf ein alternatives IT-System umschalten.
Ja, wir bieten umfassende Disaster Recovery-Lösungen für den Schutz und die Wiederherstellung deiner Daten und Anwendungen in deinen Synology-Systemen an. Diese Lösungen sind speziell entwickelt, um deine wertvollen Daten vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Hardware-Ausfällen, Naturkatastrophen, menschlichen Fehlern oder Cyberangriffen zu schützen und dir im Notfall eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie akzeptieren möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Technologien sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie sorgen für grundlegende Funktionen wie Sicherheit, Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche.
Diese Technologien ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Personalisierung anzubieten. Dazu gehören beispielsweise gespeicherte Einstellungen oder Multimedia-Inhalte.
Diese Technologien helfen uns, personalisierte Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen zu messen. Sie ermöglichen es uns, Ihnen relevante Inhalte auf dieser und anderen Websites bereitzustellen.